Man muß einfach nur runter scrollen und bekommt jede Menge zu lachen.
Einen Haufen witziger und teilweise auch trauriger Fotos präsentiert Unser Mittelereurpa auf seiner webseite. Traurig finde ich zum Beispiel das Foto mit dem Maskenberg. Sieht man doch immer öfter Masken in der Umwelt rum fliegen – sie werden einfach so achtlos entsorgt, genau so wie der dumme Michel seinen übrigen Müll (und er produziert viel Abfall) in der Umwelt entsorgt.
„Komischerweise ist der 23. April auch der Namenstag des Heiligen Georg, der anno dazumal die Welt angeblich von den „Drachen“ befreit haben soll, womit hoffentlich irgendwelche herrschsüchtigen Tyrannen gemeint waren und nicht solche liebreizenden Kraftwesen wie der Drache Fuchur in Michael Endes Werk ‚Die unendliche Geschichte‘. Nicht zuletzt wird immer am 23. April der „Tag des Buches“ gefeiert, womit wir nun 3 gute Gründe haben, um noch einmal auf die folgenden drei Klassiker der politisch unkorrekten Weltliteratur hinzuweisen:
H.D. Thoreau – Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat, 1849 Etienne de La Boëtie – Abhandlung über die freiwillige Knechtschaft, 1548 und mit der Bitte um aufmerksame Lektüre hier eigens ausgewählter Text-Auszüge: Ernst Jünger – Der Waldgang, 1951 (So zutreffend die Schilderungen von E. Jünger sind, so erkennen wir an dem vorgezeigten Prozess leider auch, daß wir gegenwärtig schon einen Schritt weiter sind und die Diktatur ihre Demokratie-Maske bereits abgenommen hat)
Als Programmschrift eines revolutionären Konservatismus wurde dieses Buch bei seinem ersten Erscheinen im Jahr 1951 verstanden, oder auch als »Brevier für den geistig-politischen Partisanen«. Neben den Arbeiter und den Unbekannten Soldaten stellte Jünger eine dritte Modellgestalt, den Waldgänger, der im Unterschied zu den beiden anderen dem Jetzt und Hier angehört. Der Wald ist der Ort des Widerstands, wo neue Formen der Freiheit aufgeboten werden gegen neue Formen der Macht
Auszüge (Unterstreichungen und dicke Tinte durch JFlC)
I
Der Waldgang – es ist keine Idylle, die sich hinter dem Titel verbirgt. Der Leser muß sich vielmehr auf einen bedenklichen Ausflug gefasst machen, der nicht nur über vorgebahnte Pfade, sondern auch über die Grenzen der Betrachtung hinausführen wird.
Es handelt sich um eine Kernfrage unserer Zeit, das heißt, um eine Frage, die auf alle Fälle Gefährdung mit sich bringt. Wir reden ja viel von Fragen, ähnlich wie unsere Väter und Großväter das schon getan haben. Inzwischen hat sich freilich bedeutend verändert, was man in diesem Sinne eine Frage nennt. Sind wir uns dessen schon bewußt genug?
…
II
Der Leser wird an sich selbst erfahren haben, daß sich das Wesen der Frage geändert hat. Wir leben in Zeiten, in denen ununterbrochen fragenstellende Mächte an uns herantreten. Und diese Mächte sind nicht nur von idealer Wißbegier erfüllt. Indem sie sich mit ihren Fragen nähern, erwarten sie von uns nicht, daß wir einen Beitrag zur objektiven Wahrheit liefern, ja nicht einmal, daß wir zur Lösung von Problemen beitragen. Sie legen nicht auf unsere Lösung, sie legen auf unsere Antwort Wert.
Das ist ein wichtiger Unterschied. Es nähert die Fragen den Verhören an. Man wird das an der Entwicklung verfolgen können, die vom Wahlzettel zum Fragebogen führt. …
…
Die Antwort lautet, daß unserem Wähler durch den Wahlzettel Gelegenheit geboten wird, sich an einem Beifall spendenden Akt zu beteiligen. Nicht jedermann wird dieses Vorzuges für würdig erachtet – so fehlen in den Listen sicher die Namen der zahllossen Unbekannten, aus denen man die neuen Sklavenheere rekrutiert. Der Wähler pflegt daher zu wissen, was von ihm erwartet wird.
Insofern liegen die Dinge klar. Im Maße, in dem die Diktaturen sich entwickeln, ersetzen sie die freien Wahlen durch das Plebiszit. Der Umfang des Plebiszits übergreift aber jenen Ausschnitt, den vor ihm die Wahlen einnahmen. Die Wahl wird vielmehr zu einer der Formen des Plebiszits.
Das Plebiszit kann öffentlichen Charakter tragen, wo sich die Führer oder die Symbole des Staates zur Schau stellen. Der Anblick großer, leidenschaftlich erregter Massen ist eines der wichtigsten Zeichen dafür, daß wir in ein neues Zeitalter eingetreten sind. In solchem Bannkreis herrscht, wenn nicht Einhelligkeit, so doch gewiss Einstimmigkeit, denn wo hier eine andere Stimme sich erhöbe, würden sich die Wirbel bilden, die ihren Träger vernichteten. Daher kann sich der Einzelne, der sich auf diese Weise bemerkbar machen will, auch gleich zum Attentat entschließen: es läuft in den Folgen auf dasselbe hinaus.
Wo aber das Plebiszit sich in die Formen der freien Wahl verkleidet, wird man auf den geheimen Charakter Wert legen. Die Diktatur sucht damit den Nachweis zu erbringen, daß sie sich nicht nur auf die ungeheure Mehrheit stützt, sondern daß deren Beifall zugleich im freien Willen der Einzelnen verwurzelt ist. Die Kunst der Führung liegt nicht nur darin, die Frage richtig zu stellen, sondern zugleich in der Regie, die monopolistisch ist. Sie hat den Vorgang als überwältigenden Chorus darzustellen, der Schrecken und Bewunderung erregt.
Bis hierher scheinen die Dinge übersichtlich, wenngleich für einen älteren Betrachter neuartig. Der Wähler sieht sich einer Frage gegenüber, auf welche die Antwort aus triftigen Gründen im Sinne des Fragestellers abzufassen sich empfiehlt. Die eigentliche Schwierigkeit liegt aber darin, daß zugleich die Illusion der Freiheit erhalten bleiben soll. Und damit mündet die Frage, wie jeder moralische Prozeß in diesen Räumen, in die Statistik ein. Mit ihren Einzelheiten wollen wir uns näher beschäftigen. Sie führen auf unser Thema zu.
3
…
Hundert Prozent: das ist die ideale Ziffer, die, wie alle Ideale, stets unerreichbar bleibt. Man kann sich ihr indessen annähern – ganz ähnlich wie man sich im Sport gewissen, auch unerreichbaren Rekorden um Bruchteile von Sekunden oder Metern annähert. Wie groß nun die Annäherung sein darf, das wird wiederum von einer Fülle verwickelter Erwägungen bestimmt.
An Plätzen, wo die Diktatur schon stark gefestigt ist, würden neunzig Prozent Bejahungen schon zu stark abfallen. Daß sich in jedem Zehnten ein geheimer Gegner verbirgt: den Gedanken kann man den Massen nicht zumuten. Dagegen würde eine Zahl von ungültigen und Gegenstimmen, die sich um zwei Prozent herum bewegt, nicht nur erträglich, sondern auch günstig sein. …
Der Nutzen dieser beiden Stimmen für den Veranstalter ist ein doppelter: sie geben einmal den übrigen achtundneunzig Stimmen Kurs, indem sie bezeugen, daß jeder ihrer Träger sein Votum hätte abgeben können wie jene zwei Prozent. Damit gewinnt sein Ja an Wert, wird echt und vollgültig. Den Diktatoren ist der Nachweis wichtig, daß die Freiheit, Nein zu sagen, bei ihnen nicht ausgestorben ist. Darin liegt eines der größten Komplimente, die man der Freiheit machen kann.
Der zweite Vorteil unserer zwei Prozent ist, daß sie die ununterbrochene Bewegung unterhalten, auf welche die Diktaturen angewiesen sind. Aus diesem Grunde pflegen sie sich immer noch als „Partei“ zu geben, obwohl das sinnlos ist. Mit hundert Prozent wäre das Ideal erreicht. Das würde die Gefahren mit sich bringen, die mit jeder Erfüllung verbunden sind. …
…
Die Propaganda ist auf einen Zustand angewiesen, in dem der Staatsfeind, der Klassenfeind, der Volksfeind zwar durchaus aufs Haupt geschlagen und schon fast lächerlich geworden, doch immerhin noch nicht ganz ausgestorben ist. Die Diktaturen können von der reinen Zustimmung nicht leben, wenn nicht zugleich der Haß und mit ihm der Schrecken die Gegengewichte gibt. Nun würde aber bei hundert Prozent guter Stimmen der Terror sinnlos werden; man träfe nur noch Gerechte an. Das ist die Bedeutung der zwei Prozent. Sie weisen nach, daß zwar die Guten in ungeheurer Mehrheit, doch auch nicht gänzlich ungefährdet sind. Im Gegenteil ist anzunehmen, daß angesichts so überzeugter Einheit nur eine besondere Verstocktheit sich unbeteiligt erhalten kann. Es handelt sich um Saboteure mit dem Stimmzettel – und was liegt näher als der Gedanke, daß sie auch zu anderen Formen der Sabotage schreiten werden, wenn sich Gelegenheit ergibt?
Das ist der Punkt, an dem der Wahlzettel zum Fragebogen wird. Es ist dabei nicht nötig, eine individuelle Haftung für die erteilte Antwort anzunehmen, doch darf man sicher sein, daß ziffernmäßige Beziehungen betstehen. Man darf gewiß sein, daß jene zwei Prozent nach den Regeln der doppelten Buchführung auch in anderen Registern als denen der Wahlstatisitk in Erscheinung treten, wie etwa in den Namenslisten der Zuchthäuser und Arbeitslager oder an jenen Stätten, wo Gott allein die Opfer zählt.
Dies ist die andere Funktion, die diese winzige Minderheit auf die ungeheure Mehrheit ausübt – die erste bestand, wie wir sahen, darin, daß sie den achtundneunzig Prozenten erst Wert, ja Wirklichkeit verlieh. Noch wichtiger ist indessen, daß niemand zu den zwei Prozent gerechnet werden will, in denen ein böses Tabu sichtbar wird. Im Gegenteil wird jeder Wert darauf legen, recht bekannt zu machen, daß er eine gute Stimme abgegeben hat. Und sollte er zu den zwei Prozent gehören, so wird er das auch seinen besten Freunden gegenüber geheim halten.
…
Der Wähler wird Wert darauf legen, daß er bei der Abstimmung gesehen wird. … So zählt zu den Figuren, die immer wiederkehren, der Biedermann, der seinen Zettel etwa mit den Worten überreicht: „Man könnte ihn ja auch offen abgeben.“
Darauf der Wahlbeamte mit wohlwollendem, sybillenhaftem Lächeln: „ Ja, ja – es soll aber nicht sein.“
Der Besuch solcher Stätten schärft die Augen im Studium der Machtfragen. … Doch würde es zu weit führen, wenn wir uns mit den Einzelheiten beschäftigen. Wir wollen uns damit begnügen, die eigenartige Figur des Mannes zu betrachten, der ein solches Lokal in der festen Absicht, mit Nein zu stimmen, betreten hat.
4
Die Absicht unseres Mannes ist vielleicht gar nicht so eigenartig; sie mag von vielen anderen geteilt werden, wahrscheinlich von bedeutend mehr als den erwähnten zwei Prozenten der Wählerschaft. Dagegen sucht die Regie ihm vorzuspiegeln, daß er sehr einsam sei. Und nicht nur das – die Mehrheit soll nicht nur ziffernmäßig imponieren, sondern auch durch die Zeichen moralischer Überlegenheit.
Wir dürfen annehmen, daß unser Wähler dank seiner Urteilskraft der langen, eindeutigen Propaganda widerstanden hat, die auf geschickte Weise sich bis zum Wahltag steigerte. Das war nicht einfach; dazu kommt, daß die Kundgebung, die von ihm verlangt wird, sich in höchst achtbare Fragestellungen leidet; man fordert ihn zur Teilnahme an einer Freiheitswahl oder Friedensabstimmung auf. Wer aber liebte die Frieden und Freiheit nicht? Er müßte ein Unmensch sein. Das teilt dem Nein schon einen kriminellen Charakter mit. Der schlechte Wähler gleicht dem Verbrecher, der zum Tatort schleicht.
Wie anders fühlt sich der gute Wähler sich durch diesen Tag erquickt. Bereits beim Frühstück erhielt er durch den Radiofunk den letzen Auftrieb, die letzte Anweisung. Dann geht er auf die Straße, auf der festliche Stimmung herrscht.
…
Der große Augenblick ist gekommen: der Wähler macht seine Eintragung. Wir wollen im Geist an seine Seite treten; er hat tatsächlich mit Nein gestimmt. Zwar ist der Akt ein Schnittpunkt von Fiktionen, die wir noch untersuchen wollen -: die Wahl, der Wähler, die Wahlplakate, das sind Etiketten für ganz andere Dinge und Vorgänge. Es sind Vexierbilder. In ihrem Aufstieg leben die Diktatoren zum großen Teile davon, daß man ihre Hyroglyphen noch nicht entziffern kann. …
Man hat den Eindruck, daß unser Mann in eine Falle gegangen ist. Das macht sein Verhalten nicht weniger bewundernswert. Wenngleich es sich bei seinem Nein um eine Kundgebung auf verlorenem Posten handelt, so wird es dennoch fortwirken. Dort freilich, wo die alte Welt sich noch im Abendsonnenglanz badet, an schönen Hängen, auf Inseln, kurzum in milderen Klimaten, wird es nicht bemerkt werden. Dort imponieren die achtundneunzig anderen Stimmen, die auf das Hunderte abgegeben worden sind. Und da man seit langem immer gedankenloser den Kult der Mehrheit feiert, übersieht man die zwei Prozent. Sie spielen im Gegenteil die Rolle, die Mehrheit anschaulich und überwältigend zu machen, denn bei hundert vom Hundert fiele die Mehrheit fort.
…
5
…
Wir wollen annehmen, daß wir uns an einem Punkt befinden, an dem die Propaganda in ihrer abschreckenden Wirkung schon ziemlich fortgeschritten ist. In diesem Falle wird in der Bevölkerung das Gerücht umgehen, daß große Mengen von Neinstimmen in Bejahungen verwandelt wurden sind. Das wird wahrscheinlich gar nicht nötig gewesen sein. Es könnte sich sogar das Gegenteil ereigenet haben, insofern der Fragesteller noch Neinstimmen erfinden mußte, um die Zahl zu schaffen, die er errechnete. Gewiß bleibt, daß er den Wählern das Gesetz gibt, und nicht sie ihm. Damit wird die politische Entthronung der Massen sichtbar, die das 19. Jahrhundert entwickelte.
Es dürfte unter diesen Umständen schon viel bedeuten, wenn sich nur eine Neinstimme auf das Hundert in der Urne vorfindet. Von ihrem Träger kann man erwarten, daß er für seine Meinung und für seine Vorstellung von Recht und Freiheit Opfer bringen wird.
6
…
Wir stoßen hier also auf wirklichen Widerstand, freilich auf einen Widerstand, der seine eigene Stärke noch nicht kennt und nicht die Art, in der sie anzuwenden ist. Indem unser Wähler sein Kreuz an die gefährliche Stelle setzte, tat er gerade das, was der übermächtige Gegner von ihm erwartete. Das ist die Tat eines gewiß tapferen Menschen, aber zugleich eines der zahllosen Analphabeten in den neuen Machtfragen. Es handelt sich um jemandem, dem geholfen werden muß.
Wenn er im Wahllokal von den Gefühl ergriffen wurde, in eine Falle zu teten, dann erkannte er die Lage, in der er sich befand. Er war an einem Ort, an dem kein Name mehr stimmte für die Dinge, die sich ereigneten. Vor allem füllte er, wie wir sahen, keinen Stimmzettel, sondern einen Fragebogen aus, stand daher nicht im freien Verhältnis, sondern war seiner Behörde konfrontiert. Indem er nun, als einziger unter hundert, sein Nein ankreuzte, wirkte er an einer Behördenstatisitk mit. Er gab, indem er sich dabei ganz unverhältnismäßig gefährdete, dem Gegner die erwünschten Aufschlüsse. Für diesen würden hundert von hundert Stimmen beunruhigender gewesen sein.
Wie aber soll sich unser Mann verhalten, wenn er die letzte ihm eingeräumte Möglichkeit der Meinungsäußerung versäumt? Mit dieser Frage berühren wir eine neue Wissenschaft, nämlich die Lehre von der Freiheit des Menschen gegenüber der veränderten Gewalt. Das führt weit über unseren Einzelfall hinaus. Ihn wollen wir indessen zunächst begutachten.
Der Wähler steht vor der Klemme, daß er zur freien Entscheidung eingeladen wird durch eine Macht, die sich ihrerseits nicht an die Spielregeln zu halten gedenkt. Es ist die gleiche Macht, die ihm Eide abfordert, während sie selbst von Eidbrüchen lebt. Er leistet also einen guten Einsatz bei einer betrügerischen Bank. Daher kann niemand ihm einen Vorwurf machen, wenn er nicht auf die Fragestellung eingeht und sein Nein verschweigt. Er ist dazu berechtigt nicht nur aus Gründen der Selbsterhaltung, sondern es kann sich in diesem Verhalten auch eine Verachtung dem Machthaber gegenüber offenbaren, die einem „Nein“ noch übelegen ist.
Damit soll nicht gesagt sein, daß nun das Nein unseres Mannes der Außenwelt verloren gehen muß. Im Gegenteil – nur soll es nicht an dem Ort erscheinen, den der Machthaber dafür auserkoren hat.
Es gibt andere Plätze, an denen es ihm bedeutend unangehmener ist – etwa den weißen Rand eines Wahlplakates, ein öffentliches Telefonbuch oder das Geländer einer Brücke, über die täglich Tausende von Menschen gehen. Hier würde ein kurzer Satz etwa „Ich habe Nein gesagt“, an besserer Stelle stehen.
…
Andererseits eröffnen die Diktaturen durch ihren eigenen Druck eine Reihe von Blößen, die den Angriff vereinfachen und abkürzen. So braucht man, um bei unserem Beispiel zu bleiben, nicht einmal den oben erwähnten Satz. Auch das Wörtchen „Nein“ würde ausreichen, und jeder, dessen Augen darauf fielen, würde genau wissen, was es zu bedeuten hat. Das ist ein Zeichen dafür, daß die Unterdrückung nicht völlig gelungen ist. Gerade auf eintönigen Unterlagen leuchten die Symbole besonders auf. Den grauen Flächen entspricht Verdichtung auf engstem Raum.
Die Zeichen können als Farben, Figuren oder Gegenstände auftreten. Wo sie Buchstabencharakter tragen, verwandelt sich die Schrift in Bilderschrift zurück. Damit gewinnt sie unmittelbares Leben, wird hyroglyphisch und bietet nun, statt zu erklären, Stoff für Erklärungen. Man könnte noch weiter abkürzen und statt des „Nein“ einen einzigen Buchstaben setzen – nehmen wir an, das W. Das könnte dann etwa heißten: Wir, Wachsam, Waffen, Wölfe, Widerstand. Es könnte auch heißen: Waldgänger.
Das wäre ein erster Schritt aus der statistisch überwachten und beherrschten Welt. Und sogleich erhebt sich die Frage, ob denn der Einzelne auch stark genug zu solchem Wagnis wäre.
7
…
8
…
Im Waldgang betrachten wir die Freiheit des Einzelnen in dieser Welt. Dazu ist auch die Schwierigkeit, ja das Verdienst zu schildern, das darin liegt, in dieser Welt ein Einzelner zu sein. Daß sie sich, und zwar notwendig, verändert hat und noch verändert, wird nicht bestitten, doch damit verändert sich auch die Freiheit, zwar nicht in ihrem Wesen, wohl aber in der Form. …
9
Der Träger der einen Stimme ist noch kein Waldgänger. Historisch gesehen, ist er sogar im Verzug. Das deutet sich auch darin an, daß er verneint. Erst wenn er die Partie überblickt, kann er mit eigenen und vielleicht überraschenden Zügen aufwarten.
Er muß dazu vor allem aus dem Rahmen der alten Mehrheitsvorstellungen heraustreten, … . In diesem Rahmen wird eine Minderheit von einem Prozent ganz ohne Bedeutung sein. Wir sahen, daß sie eher dazu dient, die überwältigende Mehrheit zu bestärken.
Das ändert sich, sowie man von der Statistik absieht zugunsten wertender Erwägungen. In dieser Hinsicht unterscheidet sich die eine Stimme so sehr von allen anderen, daß sie ihnen sogar den Kurs verleiht. Wir dürfen ihrem Träger zutrauen, daß er sich nicht nur eine eigene Meinung zu bilden, sondern daß er an ihr auch festzuhalten weiß. Wir dürfen unserem Manne daher auch Mut zubilligen. Wenn sich, in vielleicht langen Zeiten reiner Gewaltanwendung, Einzelne finden, die Kenntnis des Rechten auch unter Opfern wahren, so ist es hier, wo man sie suchen muß. Auch wo sie schweigen, wird immer, wie über unsichtbaren Klippen, Bewegung um sie sein. An ihnen erweist sich, daß eine Übermacht, auch wo sie historisch verändert, nicht Recht schaffen kann.
Wenn wir die Dinge unter diesem Winkel sehen, erscheint die Macht des Einzelnen inmitten der ranglosen Massen nicht so gering. Man muß bedenken, daß dieser Einzelne fast immer von Nächsten umgeben ist, auf die er einwirkt und die sein Schicksal teilen, wenn er fällt. Auch diese Nächsten unterscheiden sich von den Mitgliedern der bürgerlichen Familie oder von den guten Bekannten der Vergangenheit. Es handelt sich um stärkere Bindungen.
…
Wir wollen uns begnügen, in einer Stadt von zehntausend Einwohnern hundert Menschen zu vermuten, die der Gewalt Abbruch zu leisten entschlossen sind. In einer Millionenstadt leben zehntausend Waldgänger, wenn wir uns dieses Namens bedienen wollen, ohne noch seine Tragweite zu übersehen. Das ist eine gewaltige Macht. Sie ist zum Sturz auch starker Zwingherren hinreichend. Die Diktaturen sind ja nicht nur gefährlich, sie sind zugleich gefährdet, da die brutale Kraftentfaltung auch weithin Abneigung erregt. In solcher Lage wird die Bereitschaft winziger Minderheiten bedenklich sein, vor allem, wenn sie eine Taktik entwickelt.
Daraus erklärt sich das riesenhafte Wachstum der Polizei. Die Ausweitung der Polizei zu Heeren wird auf den ersten Blick seltsam erscheinen in Reichen, in denen der Beifall so überwältigend geworden ist. Sie muß also ein Zeichen dafür sein, daß die Potenz der Minderheit im gleichen Verhältnis gewachsen ist. Das ist in der Tat der Fall. Von einem Manne, der bei einer sogenannten Friedenswahl mit Nein stimmt, wird unter allen Umständen Widerstand zu erwarten sein, und dann besonders, wenn der Gewalthaber in Schwierigkeit gerät. Dagegen läßt sich durchaus nicht mit derselben Gewißheit darauf zählen, daß, wenn die Dinge schwankend werden, der Beifall der neunundneunzig anderen erhalten bleibt. Die Minderheit in solchen Fällen gleicht einem Mittel von starker und unberechenbarer Wirkung, das den Staat durchsetzt.
Um diese Ansatzpunkte zu ermitteln, zu beobachten, zu überwachen, ist Polizei in großen Mengen notwendig. Das Mißtrauen wächst mit der Zustimmung. Je näher der Anteil der guten Stimmen den hundert Prozent kommt, desto größer wird die Zahl der Verdächtigen, denn es ist anzunehmen, daß nun die Träger des Widerstandes aus einer statistisch faßbaren Ordnung hinüberwechselten in jene unsichtbare, die wir als den Waldgang ansprechen. Nunmehr muß jeder überwacht werden. Die Ausspähung schiebt ihre Organe in jeden Block, in jedes Wohnhaus vor. Sie sucht selbst in die Familien einzudringen und erreicht ihre letzten Triumphe in den Selbstbezichtigungen der großen Schauprozesse: hier sehen wir das Individuum als seinen eigenen Polizisten auftreten und an seiner Vernichtung mitwirken. …
Welch ein befremdender Anblick, diese hochgerüsteten, im Besitz aller Machtmittel sich brüstenden Staaten zugleich so überaus empfindlich zu sehen. Die Sorgfalt, die sie auf die Polizei verwenden müssen, vermindert ihre äußere Macht. Die Polizei beschränkt den Etat des Heeres, und nicht nur den Etat. Wären die großen Massen so durchsichtig, so gleichgerichtet in den Atomen, wie die Propaganda es behauptet, dann wäre nicht mehr an Polizei vonnöten, als ein Schäfer Hunde für seine Herde braucht. …
10
Zur Eigenart unserer Zeit gehört die Verknüpfung bedeutender Auftritte mit unbedeutenden Darstellern. …
Das Ärgerliche an diesem Schauspiel ist die Verbindung von so geringer Höhe mit ungeheurer funktionaler Macht. Das sind die Männer, vor denen Millionen zittern, von deren Entschlüssen Millionen abhängen. Und doch sind es dieselben, von denen man zugeben muß, daß der Zeitgeist sie mit unfehlbarem Griff auswählte, wenn man ihn unter einem seiner möglichen Aspekte, nämlich dem eines gewaltigen Abbruchunternehmers, betrachten will. All diese Enteignungen, Abwertungen, Gleichschaltungen, Liquidationen, Rationalisierungen, Sozialisierungen, Elektrifizierungen, Flurbereinigungen, Aufteilungen und Pulverisierungen setzen weder Bildung noch Charakter voraus, die beide den Automatismus eher schädigen. Wo daher in der Werkstättenlandschaft auf die Macht geboten wird, erhält derjenige den Zuschlag, in dem sich das Bedeutungslose durch starken Willen überhöht. Dies Thema, und insbesondere seine moralische Verflechtung, werden wir an anderer Stelle wieder aufnehmen.
Das Heidentum (in seiner jeweiligen, jedem Volk eigenen Ausprägung) ist m. Wissens der einzige Glaube, der den Menschen Mensch sein läßt innerhalb seiner Schöpfung und ihn in seinem Streben unterstützt, sofern er sich an die Gebote der Schöpfung hält (Schöpfung achten, nix kaputt machen und so weiter) und die Götter ehrt. Deshalb wurde und wird das Heidentum, auch bei uns in Deutschland ja mit Blut und Schwert vernichtet. Heidentum schafft freie Menschen, Kristentum schafft Sklaven. Mehr muß man dazu aber auch nicht sagen.
Gemäß unserem naturgegebenen Heidentum haben andere Völker jeweils ihre eigenen paganistischen Glaubensrichtungen und mit denen geweils genehmen Göttern. Nur monotheistische Gräuel“religionen“, denen es nicht um den Glauben der Menschen, sondern um ihre Versklavung geht, wollen dies ändern und haben deshalb in der Vergangenheit alles bekehrt, mit Gewalt, versteht sich, was zu bekehren war. Das waren natürlich Verbrechen allerersten Ranges, die Kirche wird irgendwann mal dafür bezahlen müssen. Nix bleibt ungesühnt.
Es wird Frühling im Teutoburger Wald
Der Mensch muß seine Spaltung überwinden, zurück ins „all-eins- mit der Schöpfung“, welches ZWINGEND beinhaltet, daß er der Schöpfung nicht schadet durch sein Verhalten. Weder direkt noch indirekt.
Davon ist der Mensch zumindest in den westl. sogenannten „Zivilisationen“ aber leider sehr weit entfernt, weil er keinen Bezug mehr zu seiner Umwelt, der Schöpfung, und der Natur hat; er vernichtet sie bedenkenlos für Geld, also Profit, genauso wie Profit des Menschen größter Gott geworden ist. Das ist ja nicht von alleine so gekommen, das ist über falsche, aufgezwungene Religionen so gekommen, und, dann später, über die Massenmedien, Kulturzerstörung und so weiter. Und weil alle das so machen, machen dann auch (fast) alle mit.
Ein ganz wichtiger Aspekt des Ganzen war die kristliche (in anderen Religionen schlimmere) Unterdrückung der Frau mit Einführung der Ehe; in so einem System kriegt jeder Depp, egal wie unfähig, eine Frau für Sex und Kinder, um letztere geht es in ALLEN Machtkonstrukten, denn das erbeutete Geld/Gut soll ja gemäß dieser Kranken Hirne NUR an die wirklich genetisch eigenen Nachkommen vererbt werden. Übrigens achten Juden sehr auf ihre Blutlinien. Warum sie das wohl machen, tststs … Der Rest ist bekannt.
(In einer zerfallenden Gesellschaft wie der heutigen geht es nur noch Wenigen um Machtverebung; eben jenen Eliten; der Rest, der Pöbel, die Masse, vögelt einfach rum, weil das „dazu gehört“ und Moral und Ethik keinen Stellenwert mehr haben. Das gehört zum kranken Verhalten einer kranken Gesellschaft, die sich, ausgehend vom Selbsthass, der ihr über das Kristentum eingeimpft wurde, selbst zerstört. Und das auch noch toll findet.)
Dann die Frage nach der Dankbarkeit. Dankbarkeit ist einfach, zu begründen.
Sich selbst ehren ist in gesundem Maße ok. Leider überschreiten sehr viele Menschen dieses gesunde Maß und dann schlägt es halt eben um in Narzißmus und Macht“spielchen“ (mal mehr und mal weniger Spiel). Wo die Selbstliebe fehlt, merkt man das sofort daran, wie ein Mensch seine Umwelt behandelt; ist keine Selbstliebe da, wird er mehr oder weniger alles, was ihn umgibt (einschließlich der Umwelt) mittelbar oder unmittelbar durch sein Tun schädigen.
Die Götter ehren wir, weil sie den Kosmos geschaffen haben. Irgend etwas – irgendeine Kraft – Kräfte, das ist Definitionsfrage – hat das alles ja erschaffen. In guter Absicht. Dafür kann man diejenigen auch ehren. Im Originalzustand ist die Erde ein Paradies. Dafür bin ich den Göttern dankbar.
Dankbarkeit verhindert dann wiederum den entstehenden Narzißmus. Dankbarkeit ist ganz wichtig sonst geht die Bodenhaftung flöten.
Am 18. April 1947 sprengen die Briten beim sogenannten Big Bang die Militäranlagen auf Helgoland. Wie kam es dazu und wie ging es später mit der Insel weiter?
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges lagern auf Helgoland noch Tausende Tonnen Munition in unterirdischen Bunkern und Tunneln. 1947 beginnen die Briten damit, weitere Bomben vom Festland herbeizuschaffen. Sie transportieren kistenweise Granaten, Raketen und Sprengstoff in die Bunker und bringen Zünder an. Auf der kleinen Insel wird eine der größten Explosionen der Weltgeschichte vorbereitet – der sogenannte Big Bang.
Am 18. April ist es soweit: Um 13 Uhr löst Lieutenant Commander Frank Graves per Fernzünder die Sprengung aus. 6.700 Tonnen Sprengstoff explodieren. Ein dumpfes Grollen ist zu hören, über der Insel bildet sich eine bis zu vier Kilometer hohe Rauch- und Aschewolke, die bis nach Cuxhaven zu sehen ist. Der britische Marine-Leutnant Brian Butler erlebte die Sprengung von einem Schiff in zehn Meilen Entfernung mit: “Ich konnte sehen, wie sich die Wasseroberfläche kräuselte. Das Meer war sehr ruhig an dem Tag. Und dann spürten wir eine sehr warme Böe und schließlich einen leichten Wind, der das Meer weiter kräuselte”.
Die Folgen
Die entscheidende Frage: Ist die Insel nach der Sprengung noch bewohnbar? Davon hängt das Schicksal der 2.500 Helgoländer ab, die ihre Heimat 1945 verlassen mussten und nun befürchten, dass sie total zerstört ist. Zwar ist die Insel ein Trümmerfeld, doch ihre Form ist einigermaßen erhalten geblieben. Nur an der Südspitze sind etwa 70.000 Quadratmeter im Meer versunken. Dort hatte sich Hitlers gigantischer U-Boot-Bunker befunden. Die berühmte Felsnadel Lange Anna hingegen steht noch, auch die Hafenanlagen und Küstenschutzmauern sind noch intakt.
Briten wollten Helgoland nicht komplett zerstören
[wer es glaubt]
Dennoch hält sich noch viele Jahre das Gerücht, die Briten hätten die Insel gänzlich vernichten wollen. Einen solchen Befehl hat es allerdings nie gegeben. In einem Schreiben der Briten an deutsche Regierungsstellen vom Dezember 1946 heißt es: “Eine Sprengung der Insel Helgoland ist nicht beabsichtigt, es ist jedoch unbedingt notwendig, die Insel zu entmilitarisieren, und da hierbei einige 22 Kilometer Tunnel und Galerien zerstört oder durch Sprengmaterial blockiert werden dürften, wird unweigerlich ein großer Teil der Inseloberfläche vernichtet werden.” Auch Brian Butler betont, dass Helgoland nicht komplett vernichtet werden sollte: “Wir wollten die Befestigungsanlagen zerstören und die Kriegsmunition, die es noch in Deutschland gab und auf der Insel.”
[Warum haben sie dann noch zusätzlich Munition auf die Insel geschafft?]
Briten bombardieren die Insel weiter
Mit dem Big Bang ist das Ziel der Entmilitarisierung erreicht. Helgoland ist nur noch ein menschenleerer Fels in der Nordsee. Die Helgoländer sind erleichtert und hoffen, nun endlich nach Hause zurückkehren zu können. Doch sie haben die Rechnung ohne die Briten gemacht. Für die Besatzungsmacht ist die Hochseeinsel ein idealer Bombenabwurfplatz zu Übungszwecken. Und so gehen die Bombardements dort unvermindert weiter.
Deutsche Politiker protestieren immer wieder dagegen. Im Dezember 1949 fordert der Deutsche Bundestag die Bundesregierung einstimmig dazu auf, bei den Alliierten eine Rückkehr der Helgoländer auf ihre Insel zu erwirken. Doch die Bemühungen bleiben erfolglos.
Rückgabe erfolgt erst 1952
Erst als die Studenten René Leudesdorff und Georg von Hatzfeld Helgoland im Dezember 1950 besetzen, um für die Rückgabe an Deutschland zu demonstrieren, kommt Bewegung in die Sache. Die Öffentlichkeit wird auf das Problem aufmerksam und die internationale Presse berichtet darüber. Daraufhin nehmen die Briten die Verhandlungen mit der Regierung Adenauer auf. Nur wenige Wochen später, am 21. Februar 1951, beschließt die britische Regierung, die Insel zurückzugeben. Die Übergabe erfolgt am 1. März 1952.
Warum wohl wurde Helgoland so lange und unter fadenscheinigen Begründungen bombardiert?
Immer wieder höre oder lese ich, daß diese oder diese Maßnahme (gegen C.) nicht wirklich durchführbar sei für Menschen, weil man sich das „gerade nicht leisten könne“. Weiter erklärend heißt es dann, die Lebenswirklichkeit der Bürger sei halt so, man müsse sich deshalb auf Aktionen beschränken, die durchführbar seien.
Wenn ich so etwas höre oder lese, weiß ich sofort, da hat jemand nur die Hälfte verstanden. Denn: Was heißt Lebenswirklichkeit? Die Bürger müssen verstehen, daß hauptsächlich ihre eigene Lebenswirklichkeit dieses System am Laufen erhält. Die Menschen (im westlichen Wohlstandsbereich) müssen das kapieren, ich nicht, ich habe das schon länger verstanden. Wenn die Leute allerdings so naiv sind und immer noch meinen, sie könnten mit ein bisschen Widerstand light und tralala-Demos etwas ändern, dann sollen sie das tun. Aber nicht hinterher jammern, wenns nicht funktioniert.
Im Moment und ein Jahr lang nun höre ich fast nur Menschen jammern. Es hängt mir zum Hals raus! Das ist kontraproduktiv und es fühlt sich an, als bestünde die Masse der Menschen in Deutschland nur aus pubertären Teenagern, die sich lautstark und in unterschiedlichen Facetten darüber beschweren, wie schlimm sie zur Zeit von ihren Erziehungsberechtigten behandelt werden. So handeln keine erwachsenen Menschen. Erwachsene Menschen lassen sich auch nicht jahrelang über vermeintliche Heilsbringer an der Nase rum führen, immerfort hoffend, der neue Heilsbringer würde es dann für sie schon richten. Genau dies geschieht aber andauernd in Deutschland. Erst war es Q, dann war es Trump, jetzt ist der weg, jetzt hoffen sie auf andere „Kräfte“ (ominös „die Alliierten“ genannt), die dies schon für die Deutschen richten möge.
Dabei sind es die Bürger selbst, die das System durch ihr Tun, durch ihre Teilhabe daran über Arbeit, Schulen und Kultur am Laufen halten. Wer so handelt und gleichzeitig jammert, daß sich nichts ändert, tut mir leid, aber so einer hat die Dinge eben noch nicht richtig erkannt.
Der Bürger selbst hält das System am Leben. Der Bürger hat Merkel gewählt. Ich ahnte damals schon, bei der vorletzten Bundestagswahl, daß das übel ausgehen würde. Genau so ist es gekommen. Man läuft aber immer noch kollektiv Scheinoppositionen hinterher. Und jammert, was das Zeugs hält. Es hat sich nichts geändert. In all den Jahren.
Dazu fällt mir auf: Die Menschen wollen immer alles auf einmal haben: Luxus wie früher, aber bitte keine Diktatur, und kein „Corona“, und möglichst frei sein – daß das aber seit ca einem Jahr nicht mehr geht, kapieren sie nicht. Daß die Menschheit an einem echten Scheidepunkt steht, und sie, die Bürger, damit mit den anderen an diesem Punkt stehen, und daß sie sich verändern müssen, entweder freiwillig, oder sie werden „von oben“ verändert, das kapieren sie nicht. Sie sind dazu wohl zu naiv weil sie sich emotional noch im Kind-Stadion befinden, wie Alice im Wunderland oder so ähnlich.
Dann kommen eben diese Aussagen wie: „Ich kann mir das grad nicht leisen.“ Dies ist der absolut dämlichste Spruch aller Zeiten. (Direkt gefolgt von der Aussage, was sich nicht verkaufen läßt, existiere ja nicht.) Erst recht, wenn es um Kinder geht, die man, anstatt sie zweimal wöchentlich einer Prozedur zu unterwerfen, in der in der Nase des Kindes rum gebohrt wird und nach etwas gesucht wird, was es gar nicht gibt, auch zuhause lassen kann. Dann sind die Kinder halt krank, na und.
Kinder können oder sollten lernen, was Widerstand ist. Was sie nicht lernen sollten, ist, daß ihre Eltern gesichtslose, wohlstandsdegenerierte Kriecher sind.
Das lernen sie aber derzeit.
Passend dazu: Mein Michel
Ich weiß, der Deutsche neigt zu Arroganz und Selbstüberschätzung, aber dies muß langsam aufhören, ein Umdenken muß einsetzen, und dies bald, sonst wird nichts mehr umkehrbar sein. Es wird auch nichts mehr wiederaufbar sein. Entweder es wird in einem Zusammenbruch, den die Welt noch nicht gesehen hat, alles zerstört, und der Rest der Menschheit wird im Mittelalter landen, oder aber die Zukunft wird vollüberwacht, menschheitsreduziert und digitalisiert, so, wie es laut der NWO-Ziele vorgesehen ist . Eine andere Möglichkeit wird es nicht mehr geben. Wenn da nicht entsprechend gegen gesteuert wird.
Und die Eliten, die warten nicht. Die machen immer weiter. Schritt für Schritt und irgendwann wird diese Entwicklung für die Menschheit unumkehrbar sein.
Bereits 1981 schreibt Jacques Attali in „Die Zukunft des Lebens“:
„In der Zukunft werden wir einen Weg finden müssen, die Population zu reduzieren. Wir fangen mit den Alten an, denn sobald der Mensch das Alter von 60-65 Jahren überschreitet, lebt er länger, als er produziert, und das kostet die Gesellschaft eine Menge.
Dann die Schwachen, dann die Nutzlosen, die der Gesellschaft nichts bringen, weil es immer mehr von ihnen geben wird, und vor allem schließlich die Dummen. Euthanasie, die auf diese Gruppen abzielt; Euthanasie wird ein wesentliches Instrument unserer zukünftigen Gesellschaften sein müssen, in allen Fällen.
Natürlich werden wir nicht in der Lage sein, Menschen hinzurichten oder Lager zu errichten. Wir werden sie los, indem wir sie glauben machen, dass es zu ihrem eigenen Besten ist. Zu viele Menschen, und meist nutzlos, ist etwas, das wirtschaftlich zu teuer ist.
Auch gesellschaftlich ist es viel besser, wenn die menschliche Maschine abrupt zum Stillstand kommt, als wenn sie sich allmählich verschlechtert. Wir werden auch nicht in der Lage sein, Millionen und Abermillionen von Menschen auf ihre Intelligenz zu testen, darauf können Sie wetten!
Wir werden etwas finden oder verursachen, eine Pandemie, die auf bestimmte Menschen abzielt, eine echte Wirtschaftskrise oder nicht, ein Virus, das die Alten oder die Fetten befällt, es spielt keine Rolle, die Schwachen werden ihm erliegen, die Ängstlichen und Dummen werden daran glauben und sich behandeln lassen.
Wir werden dafür gesorgt haben, dass die Behandlung vorgesehen ist, eine Behandlung, die die Lösung sein wird.Die Selektion der Dummen erledigt sich dann von selbst: Sie gehen von selbst zur Schlachtbank.“ ZITAT ENDE
Der Mann ist unter anderem (welch ein Zufall!) Jude, denn er ist international ein „hohes Tier“ UND gleichzeitig Mitglied des Jüdischen Weltkongresses.
Man schrieb, kritische Fragen würden unter diesem Video gelöscht. Dies bin ich bereit, sofort zu glauben. Beim Durchforsten der Kommentare bin ich auf diese ausführliche Frage-Anleitung gestoßen, die ich unmittelbar wieder geben will. Das Video, von dem ich spreche, findet sich hier: https://www.youtube.com/watch?v=VuG1NTll9qU
Zitat Anfang:
„Ich hätte da mal ein paar Fragen, Herr Professor William Toel wenn wir mit dem „Bussi-Bussi“ und „wir haben uns alle lieb“ durch sind, wäre ich sehr dankbar für Antworten auf folgende Fragen:
🔸 Wieso ließen das amerikanische Volk und die amerikanische Regierung 75 Jahre lang unfassbare Kriegs- und Menschenrechtsverbrechen am Deutschen Volk, begangen durch die von den USA eingesetzte Besatzungsadministration, zu?
🔸 Was ist Ihr Verständnis zur Verantwortung einer Sieger- und Besatzungsmacht gegenüber dem besetzten Volk in einem anhaltenden Kriegszustand – unter Berücksichtigung von Völkerrecht und Genfer Konventionen?
🔸 Wieso beendeten die USA die Besatzung nicht bereits vor Jahrzehnten nach Ablauf der maximalen Besatzungszeit gemäß Völkerrecht und Haager Landkriegsordnung?
🔸 Warum ließen die USA als Verantwortliche 1990 den neuerlichen Verrat am Deutschen Volk durch die Talmud-Juden Hennoch Kohn (Kohl) und Genscher zu?
🔸 Wie gedenken die USA den 75-jährigen Raubzug am Deutschen Volk gutzumachen?
🔸 Hätte es ein Überleben der damals praktisch bankrotten USA gegeben, ohne den fingierten Einzug in den zweiten Weltkrieg mit einer ‚Pearl Habor“ genanten False flag Aktion?
🔸 Wo stünden die USA im letzten Jahrhundert ohne die Beute des geschichtlich größten Raubes an Gütern und intellektuellen Werten des Deutschen Volkes im Rahmen des ‚Project Paperclip‘?
🔸 Wie bewerten Sie den geschichtlich alleinigen Einsatz von ‚Atombomben‘ durch die USA, welche aus Oranienburg und Thüringen stammten, jedoch NIE vom Deutschen Volk verwendet wurden?
🔸 Was ist Ihre moralische Bewertung der gezielten Zerstörung von Hiroshima und Nagasaki, zweier nicht-militärisch relevanter Städte, zu einem Zeitpunkt der bereits faktisch erfolgten Kapitulation Japans?
🔸 Wie gedenken Sie die unfassbaren Verbrechen über Jahrzehnte völkerrechtswidriger Angriffskriege des selbst ernannten Welt-Hegemons USA u. a. gegenüber dem Mittleren Osten und Afrika gutzumachen?
🔸 Welchen Zusammenhang sehen Sie zwischen unglaublichen 1000 Militärbasen der USA auf Erden, den immensen Geo-Scanning-Aktivitäten und den Berichten zu DUMBS mit geradezu bestialischen Menschenrechtsverbrechen?
🔸 Was qualifiziert ein Volk, welches in seiner gesamten Geschichte lediglich 17 Jahre ohne Krieg verbrachte, als Imperialmacht zahllose legitime Regierungen zu stürzen und nun ein ‚Deutsches Modell‘ zu propagieren?
🔸 Wieso betiteln sie ein erwiesenes zionistisches Verbrechersyndikat „BRD“ als „Regierung“ und sprechen von „Politikern“, die in internationalen Unternehmen weiter Karriere machen werden? Allesamt von ihnen hoch korrupt und pädo-kriminell.
🔸 Warum, glauben Sie, wurden am 19.08.2020 auf der offiziellen WEB-Seite des FBI die ‚Protokolle der Weisen von Zion‘ veröffentlicht und welche Relevanz haben diese für die Geschichte des Deutschen Volkes seit 1900?
🔸 Warum, denken Sie, veröffentlichte das FBI nach Amtsantritt von Donald J. Trump nahezu 800 Seiten zeitgenössischer Dokumente zur Zeit Adolph Hitler’s nach 1945 in Südamerika?
🔸 Welche Rolle in der Menschheitssteuerung, spezifisch mit Auswirkung auf das Deutsche Volk, sehen Sie bei Gruppen wie Kainiten, Babyloniern, Hebräer, Pharaonen, Jesuiten, Zionisten oder Talmud-Juden?
🔸 Gemäß Ihrem selber publizierten Lebenslauf waren Sie viele Jahre im zionistischen Bildungssystem, im zionistischen Bankensystem und im zionistisch gesteuerten Militär aktiv. Warum muss ein kleiner Laie und Autodidakt wie ich Ihnen diese Fragen stellen, die doch offensichtlich auf ihrem gesamten Lebensweg sichtbar gewesen sein sollten?“ ZITAT ENDE
Machen wir uns nichts vor, Antworten wird es nicht geben.
In den Tiefen deines Waldes sei dein Weizen neu gesiebt …
Anhand dieser Dinge kann man erkennen, wo der nächste Honigtopf für den Widerstand lauert: Es handelt sich um die Nationale Befreiungsbewegung Deutschlands, derzeit auf telegram repräsentiert vom Kanal „Arminius-Runde“. Die verarschen uns, wo wir dabei sind. Ein Konzept haben sie zwar, wissen aber nicht, wie sie das umsetzen sollen. Dabei gehen sie von Fehlannahmen allererster Güte aus, zum Beispiel der eklatantesten Fehlannahme, daß die US-Amerikaner uns liebend gern unsere Freiheit wieder geben würden.
Der Mann hat 2000 m2 und eine Familie und lebt, wie unschwer festzustellen ist, im Raum Köln. Das ist in etwa vergleichbar mit mir, ich lebe in Thüringen, habe als Einzelperson ca 500 m2, die aber erweiterbar sind, z.Bsp. für Nutztierhaltung.
Mache ich das? Nein. Ich denke zwar drüber nach, aber mir fehlt einfach das Geld dazu. Von Kaninchenzucht habe ich Ahnung, von Hühnern und Puten weniger, was man aber erlernen könnte, aber für Beides fehlt mir das Geld. Diese Kleintierhaltung braucht passende Ställe und es muß zugefüttert werden. Letzten Endes fehlt mir aber auch die zweite Arbeitskraft, ich bin ja so schon an meinen (engen) körperlichen Grenzen angekommen.
Der Mann in dem Video hat Gänse, Hühner, Kaninchen und Bienen. Letzteres wäre gar nicht mein Ding. Er rechnet sich seine Bilanz mit „Kalorienerschaffung/Kalorienverbrauch“ auf, und da er sehr fleißig ist (außer im Winter, da gibts kaum was zu tun), funktioniert das wohl so auch.
Seine Definition von Selbstversorgung: „Erst mal muss so viel Nahrung produziert werden, um, wir reden ja von einem hypothetischen Fall, zur Not davon ueberleben zu koennen. Das sind also rund 2000 bis 2500 Kalorien pro Person und Tag, mindestens. Das ist ziemlich viel Zeug, wenn man einen Garten zugrunde legt. Ist dieser Fall gegeben, darf man das Wort Selbstversorgung mit Recht in den Mund nehmen. Wobei sich von selbst versteht, dass ich damit nicht diejenigen meine, die berufsmaessig Nahrungsmittel produzieren. Auch nicht denjenigen, der eine Obstwiese besitzt und in jedem Jahr 4 Tonnen Aepfel erntet. Und auch nicht den, der eine kleine Schafherde besitzt und ueber das Fleisch die entsprechende Kalorienzahl zusammenbekommt, aber sich ansonsten nicht weiter mit anderen Lebensmitteln beschaeftigt.
Ein Maximum an Vielfalt und Ertrag
Ich verstehe unter Selbstversorgung, aus der zur Verfuegung stehenden Flaeche ein Maximum an Ertrag und auch ein Maximum an Vielfalt herauszubekommen. Soll heissen, alle Moeglichkeiten, die unter den gegebenen Umstaenden machbar sind, auszuschoepfen und so einen groesstmoeglichen Beitrag zur Nahrungsmittel-Selbstversorgung zu leisten.
Das machen andere auch, werden Sie sagen. Richtig. An dieser Stelle hoert fuer viele aber die Selbstversorgung auf. Was man nicht selbst produzieren kann, muss eben gekauft werden, ist die Argumentation. Basta. Sie koennen versichert sein, die Kalorienzahl, die Sie aus ihrem Garten holen, ist erschreckend gering. Damit waeren Sie nach drei Monaten verhungert. Ich gehe da einen Schritt weiter. Fuer mich heisst Selbstversorgung alles zu unternehmen, um ein Maximum an Vielfalt und Ertrag zu erreichen, den Rest aber durch Ueberschuesse zu kompensieren, um die Kalorienbilanz auf Null zu bringen.“
Was Kinder angeht, bin ich nicht der Meinung des Autors. Auch finde ich Selbstversorgung heute (der Artikel stammt au 2014) erstrebenswert. Vielleicht denkt der Autor ja auch mittlerweile anders darüber. Ansonsten ist aber die nüchterne Betrachtung dieses Themas durchaus stimmig.
Gemeldete Fälle aber nur Spitze des Eisbergs – im neuesten Bericht des PEI werden „nur“ noch anaphylaktische Schocks, Thrombozytopenien und Hirnvenenthrombosen aufgeführt – alle anderen schweren Nebenwirkungen wie Krampfanfälle, Gesichtslähmungen, Nervenwurzelentzündungen, Rückenmarksentzündungen u.v.mehr wurden einfach weg gelassen.
Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) listet mehr als Hunderttausend Verdachtsfälle für schwerwiegende Reaktionen und 3350 Todesfälle.
Immer noch glauben die Geimpften, daß sie mit einer Impfung geschützt seien. Das haben wir unseren „Qualitätsmedien“ zu verdanken. Ich schreibe diesen Medien (jüngstes Beispiel der Lügenverbreitung hier auf dem blog gerade gescheitert) diese Todesfälle zu.
Die Agenda, die Alten „weg zu impfen“ und dann anschließend an andere Bevölkerungsgruppen zu gehen, wird immer deutlicher.