Ohne das Geldsystem kann man die Verhaltensweisen von Menschen immer nur falsch beurteilen, ja es wird sogar suggeriert, daß alle Entscheidungen immer nur losgelöst von den Zwängen des Geldes und damit eigene Entscheidungen der Menschen wären.
Dies ist besonders beim letzten Kommentar hier auf dem blog ersichtlich gewesen.
Artikel über Arme thematisieren Armut. Logisch. Armut ist eine Folge der Ungleichverteilung, die durch Kapitalismus entsteht. In der sogenannten „westlichen Welt“, dem Kapitalismus mit dem Dollar als Leitwährung wird man gezwungen, vorgegebene Währungen zu benutzen. Es handelt sich also um ein Zwangsgeldsystem. Geld wird in diesem System von privaten Banken ohne Deckung erschaffen. Wenn es Gleichbehandlung der Menschen gäbe, dürfte jeder Mensch privat Geld erschaffen. Dies ist aber nicht so. Die meisten Menschen denken über so etwas nicht nach. Sie tun irgend etwas, irgend eine Sklavenarbeit, weil sie denken: Ich brauche ja das Geld.
Ich möchte hier festhalten: Wir leben in einem Zwangsgeldsystem.
Warum das alles so ist, darüber denken Menschen nicht nach. Genau an dem Punkt wird es aber spannend.
Warum werden wir gezwungen zu diesem Geld, und zu diesem System? Wie kann man über Armut schreiben, ohne unser Geldsystem, welches ja die Armut verfestigt, zu erwähnen? Menschen, die schreiben: „Ist alles Einstellungssache“, wissen nicht, was Armut ist. Die verhungern dann vielleicht auch irgendwann einmal, mit einem fröhlichen Lächeln auf den Lippen. Jeder soll tun, was er mag/Kann. NOCH KANN.
Man kann nur das tun, was der eigene Geldbeutel zulässt. Dies habe ich hier schon sehr oft beschrieben.
Die von mir im Leitartikel skizzierten Armen können nicht mehr viel tun. Sie werden immer arm bleiben. Das ist das Hauptproblem. Das Wissen, daß der Kapitalismus genau diese Millionen Arme so vorgesehen hat, bzw. daß durch das derzeitige Geldsystem automatisch und logischerweise immer mehr Menschen verarmen, ist dabei nicht hilfreich. Denn: Wissen hilft nicht weiter, was die Thematik: Wie ändere ich das, angeht. Ein Wissen, welches vergleichbar ist mit dem Wissen des Kaninchens vor der Schlange, ist eigentlich mehr oder weniger nutzlos.
Arme können deshalb nicht mehr viel oder gar nichts mehr tun, weil ihnen das Geld fehlt. Das ist der Hauptgedanke, den viele Menschen erst einmal zulassen müssen in ihren Köpfen. Allzu leicht funken an dieser Stelle „esoterische Gurus“ dazwischen, die allen Ernstes behaupten, das sei alles Einstellungssache. Nein, so ist es eben nicht. In dieser kapitalistischen Gesellschaft kostet alles Geld. Das ist das eigentliche Verbrechen. Warum kostet Leben Geld?
Geld hält man künstlich knapp, wie alle anderen Mängel, die es in dieser Gesellschaft gibt, und die auch künstlich verknappt werden. Was spräche dagegen, Wohnungen für Arme zu bauen? Nichts. Es gibt genug Geld dafür. Man tut es aber nicht, weil man es nicht tun will. Dies muß man sich immer wieder vor Augen führen.
Arme sind gesellschaftlich gewollt um die, die arbeiten, eben in dieser Arbeit zu halten. Hier greift die Angst vor dem, was „sozialer Abstieg“ genannt wird. Wer arm ist, gilt in der kranken deutschen Gesellschaft als „abgestiegen“, er „hat es nicht geschafft“, er „hat sein Leben nicht gemeistert“. Das ist deshalb krank, weil „sein Leben meistern“ unter Deutschen immer etwas mit Wohlstand oder gar Reichtum zu tun hat. Innere Werte zählen nicht. Das ist typisch für die verlotterte westliche Wohlstandsgesellschaft. Es zählt nur das Geld. Dies könnte man ja ändern, aber es ist ja wirklich so: Man braucht es einfach. Weil man das Geld brauchen soll. Man ist abhängig davon. Und das ist so gewollt.
Alles eine Einstellungssache? So argumentieren Psycho-Gurus. Sie verdrehen die Persönlichkeiten von Menschen. Sie verdrehen die Wahrheit: die Abhängigkeit vom Geld.

Ich war damals im sogenannten HartzVier-Bezug. Das ging jahrelang gut, man ließ mich in Ruhe. Zu der Zeit habe ich als Bildender Künstler gearbeitet. Es begann 2009, 2010 begann ich, intensiv zu zeichnen. Ich fand dann schnell eine private Kunstschule in Köln und besuchte dort ein, zwei Kurse über Perspektive usw. Diese Kunstschule war gut, sehr nette Leute, sehr fähig, sehr sympathisch. Die Lehrer dort fanden das, was ich bis dahin gemacht hatte (Zeichnungen, Graphit, Tusche), gut, ausbaufähig, mit Stil. Ich fühlte mich dort wohl und unterstützt und angenommen. Eben alles Künstler, oder die, die es werden wollten. Diese Kunstschule bot auch eine Art Studium an. Zwei Jahre dauerte dies damals, und es kostete knapp 200 Euro pro Monat. Ich habe lange überlegt, ob ich mich dort eintragen sollte, aber es war zu teuer. Ich war ja im H4-Bezug, und es konnte jederzeit von dort irgendeine „Maßnahme“ oder sonstiges kommen. Lange Rede, kurzer Sinn: Ich konnte keine Kunst studieren, weil ich arm war. Jobcenter (ich glaube, die Dinger heißen jetzt anders, aber egal) finanzieren so etwas natürlich NICHT. Jobcentern ist egal, was ein Mensch will. Ein „Hartzer“ hat jede Drecksarbeit anzunehmen. Das ist Kapitalismus in Reinkultur. Warum tut der „Hartzer“ das, letzten Endes (ich habe nur ganz wenige Ausnahmen gekannt, die sich gegen diese Sklaverei zur Wehr gesetzt haben)? Weil er Angst hat. Geldmangel, nix mehr zu fressen, Wohnraumverlust. Wenn noch Kinder da sind, geht das schon mal gar nicht.
So ist Kapitalismus. Lohnabhängig Beschäftigte haben im Prinzip dasselbe Problem, nur, daß sie eben für ihr Geld, welches sie zwangsweise benutzen müssen, arbeiten gehen MÜSSEN. Teilweise gehen diese armen Schweine für 4 Euro arbeiten und stocken dann auf. Was ich wiederum nicht verstehen kann (Ausnahme: Kinder vorhanden), aber dies ist ein anderes Thema.
Wenige Menschen denken über so etwas nach. Schade eigentlich.
Ich habe jetzt ein Beispiel gebracht, wo das Geld den Ausschlag gegeben hat, daß ich etwas nicht machen konnte. Wenn ich diese Kunstschule hätte besuchen können, wäre mein Leben mit Sicherheit ab dem Zeitpunkt anders verlaufen. So bin ich ab 2012 in die chronische Erschöpfung gekommen, mußte nach vier Jahren Bildender Kunst das Malen aufgeben und Rente beantragen.
Ich habe dann Musik gemacht, aber ich konnte meine Musik nicht bewerben. Auch hier fehlte wieder das Geld.
Ich bin immer noch (und keiner weiß, wie lange das dauert) CFS-krank und sehr, sehr eingeschränkt im Alltag. Die Erschöpfung ist mein täglicher Begleiter und dies seit fast 10 Jahren nun. Das ist das Ergebnis des dauernden Kampfes gegen ein System, welches Menschen nicht leben läßt, wie sie leben sollten: Frei und eigenverantwortlich.
Dies geht NICHT innerhalb des Kapitalismus. Der K. braucht nur Sklaven, möglichst viele, damit die sich untereinander bekämpfen um die wenigen Krümel, die man ihnen vorwirft.
Ein reicher Schnösel hätte alles das, was ich nie bekommen habe, mit 18 ganz locker von seinen Eltern finanziert bekommen. So einfach ist das für Reiche und Wohlhabende. Aber es geht mir hier nicht um Neid. Ich bin nicht neidisch. Ich freue mich für jeden, der sein kann, was er ist. Es geht mir darum, aufzuzeigen, daß eben das Geldsystem aus dem Bewußtsein der Menschen verdrängt wird und daß es keine Lösung geben kann für alle Menschen, wenn man nicht das Geldsystem verändert. (Ein Weg dazu wäre zb. der sogenannte Plan B der Wissensmanufaktur). Es ist eine Lüge, zu behaupten, man könne „das alles“ nicht ändern.
Man kann das alles ändern. Man will aber nicht.
Neue Heimat Kyffhäuser